Flughafen Baku "Heydär Äliyev" (GYD): Erneuerung Flugbetriebsflächen
Im Rahmen der Phase I dieses Projekts, welches durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau/KfW, Frankfurt am Main, finanziert wird, wurde DORSCH CONSULT mit der Ausarbeitung einer Durchführbarkeitsstudie über die Verbesserung der luftseitigen Verkehrseinrichtungen am Internationalen Flughafen Baku Bina, der sich 15 km nordwestlich der Hauptstadt der Republik Aserbaidschan befindet, betraut.
Die Studie umfasste folgende Hauptkomponenten:
- Analyse/Prognose des Flugverkehrs
- Analyse der Flughafenbetreibergesellschaft AZAL in Bezug auf Wartung und Instandsetzung
- Analyse der luftseitigen Infrastruktur
- Festlegung der Anforderungen mit Hinblick auf Strukturmaßnahmen
- Erarbeitung eines Maßnahmenkatalogs
- Auswahl der prioritären Maßnahmen für Phase II
Für die Planungsphase II wurde das Unternehmen unter einem getrennten Auftrag damit beauftragt, die Baureifplanung und Bauleitung der ausgewählten Maßnahmen durchzuführen sowie Beratungsleistungen bezüglich des Betriebs und der Wartung der Ausrüstung und der Einrichtungen zu erbringen.
Die betreffenden Baumaßnahmen schließen folgende Einzelkomponenten mit ein:
- Bau einer asphaltierten Rollbahn, Breite 23 Meter mit Seitenstreifen mit einer Breite von je 10,5 Me- ter, einschließlich Beleuchtung
- Wiederinstandsetzung eines Vorfelds und Bau von Entwässerungsgräben
- Wiederinstandsetzung und Verbreiterung von bestehenden Rollbahnabschnitten, die an das Vorfeld neben dem internationalen Abfertigungsgebäude angrenzen
- Montage der Beleuchtung und der dazugehörigen Verkabelung für Rollbahnabschnitte
- Installierung von Schildern und Signalen für Rollbahnabschnitte
- Verbesserung und Ergänzung der Entwässerungsbauwerke auf der Flugbetriebsfläche, vornehmlich offene Gräben sowie Reparatur der Zentralpumpstation

Disziplinen
- Luftverkehr
- Stadtentwicklung
Auftraggeber
AZAL - Azerbaijan Hava Yollari (Aserbaidschanische Luftverkehrsgesellschaft)
Dauer
Von 1996 bis 1999
Standort
Baku , Aserbaidschan
Projektleistungen
Phase I
- Durchführbarkeitsstudie
- luftseitige Verkehrseinrichtungen
- technische Installationen (Vorfeldbeleuchtung, Befeuerungsanlagen, Entwässerung, usw.)
- Umwelteinfluß
- Kostenschätzung
Phase II
- Topographische Vermessung
- Baureifplanung und Kostenschätzung
- Ausarbeitung der Ausschreibungsunterlagen
- Beratung bei Ausschreibung und Vergabe
- Bauüberwachung
- Schulung des Counterpart-Personals